25 km
Mitarbeiter*in (m/w/div) Wissenschaftskommunikation 12.06.2024 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Jena
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Mitarbeiter*in (m/w/div) Wissenschaftskommunikation
Jena
Aktualität: 12.06.2024

Anzeigeninhalt:

12.06.2024, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Jena
Mitarbeiter*in (m/w/div) Wissenschaftskommunikation
Wir wünschen uns eine kreative Persönlichkeit, die mit viel Tatkraft die Forschungsergebnisse und anderen wichtigen Ereignisse unseres Instituts und seiner großen Forschungsvorhaben für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet und kommuniziert. Sie sollten wissenschaftsaffin sein und sich besonders für die Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung in den Lebenswissenschaften interessieren. Zudem sollten Sie über ein großes Kommunikations- und Organisationstalent verfügen und gern mit externen Partner*innen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft (Grafiker*innen, Webprogrammierer*innen, Fotograf*innen, Filmschaffenden, Druckereien) zusammenarbeiten. Sie gehören der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation an, die in das Team Forschungskoordination integriert ist. Erstellen von News- und Pressemeldungen sowie allgemeinverständlichen Texten (z.B. Jahresberichten und Informationsmaterialien) für ein interessiertes, fachfremdes Publikum Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere für Internet, Presse, Funk und Fernsehen Beteiligung an der Erstellung von Medien, u.a. Antragslayouts, Flyern, Plakaten, Jahres- und Geschäftsberichten, Tagungsbroschüren, Workshop-Materialien, Roll-ups und weiteren Kommunikationsmitteln Entwicklung von Grafiken und PowerPoint-Präsentationen zur Visualisierung von Forschungsprojekten und -ergebnissen Fortlaufende Aktualisierung und Pflege von Websites und des Intranet-Auftritts des Leibniz-HKI und Erstellung von Beiträgen für Partnerwebsites Verfassen von Beiträgen auf den Social-Media-Kanälen des Leibniz-HKI Zusammenarbeit mit externen Partner*innen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, wie der Langen Nacht der Wissenschaften Mit diesem Tätigkeitsspektrum wirken Sie in der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation an der Schnittstelle zwischen Lebenswissenschaften und Gestaltung / Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit mit. Sie nehmen eine aktive Vermittlerposition zwischen den beteiligten Akteur*innen ein, die durch ein hohes Maß an Eigenkreativität maßgeblich zum Erscheinungsbild eines modernen, stark vernetzten Forschungsinstituts beiträgt. Sie schreiben gern wissensbasierte Texte und sind souverän im Umgang mit der englischen Sprache. Sie bringen frische Ideen für ansprechende grafische Umsetzungsvarianten mit, die die hohe Dynamik und Interdisziplinarität in den Lebens- und Naturwissenschaften widerspiegeln.
Erfolgreich abgeschlossenes Studium, vorzugsweise der Medien- oder Kommunikationswissenschaft, des Journalismus, der Public Relations, Mediengestaltung, Medientechnik oder Visuellen Kommunikation mit Abschluss als Bachelor oder höher; auch ein naturwissenschaftlicher Studienabschluss ist bei ausgewiesenen Fähigkeiten im Bereich Wissenschaftskommunikation willkommen Große Kreativität in der wissenschaftsadäquaten Erstellung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten in Zusammenarbeit mit externen Partnern Eine integrative, teamorientierte Persönlichkeit mit hervorragender Kommunikationsfähigkeit Termintreue, Organisationstalent und ein hohes Maß an projektbezogener Flexibilität Interesse für eine sehr vielgestaltige kreative Tätigkeit in einer naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Standorte